Wolfgang Hickl - Sanitär und Feuerungstechnik, Nieder Wöllstadt (Wetterau, Hessen)




Was tun bei Kalk?


Der weitaus größte Teil des Trinkwassers wird im modernen Haushalt für Körperpflege, Bad- und Duschwasser, Wasser für Spül- und Waschmaschinen und für die vielfältigen Reinigungsarbeiten verwendet. Für einen großen Teil der Anwendungsfälle wird das Trinkwasser erwärmt. Bei der Erwärmung und/oder Verwirbelung von hartem Wasser bildet sich Kalkstein.

                                                                 

Kalkablagerung PVC-ROHR             Kalkablagerung TrinkWasser führende Leitung            Kalkablagerung an Auslaufarmatur




Besonders gefährdet sind:

» Boiler, Kochendwasserbereiter usw.
» Wasch- und Spülmaschinen
» Kaffeemaschinen, Duschköpfe, Ventile,
» alle warmwasserführenden Leitungen,
» alle Rohrbiegungen und Verengungen

Diese Kalkschichten beeinträchtigen den Wärmeübergang wesentlich und führen bei elektrischen Heizelementen zu einem Wärmestau. Dabei überhitzt sich das Heizelement immer mehr, bis es zerstört wird. Schon 1 mm Kalkablagerung am Wärmetauscher des Heißwasserbereiters bedeutet einen Energiemehraufwand von ca. 12 %.



Die optimalen Lösungen:



Im Härtebereich 2 + 3 (8 – 21 °dH)
Bei einer Dosierpumpe werden die Härtebildner im Wasser bis ca. 15°dKH stabilisiert, d.h. sie bleiben auch bei Erwärmung in Lösung und haften nicht am Rohr an.

Im Härtebereich 3 + 4 (14 - >21°dH) Bei härteren Wässern empfiehlt sich der Einbau einer Enthärtungsanlage. Sie reguliert die Wasserhärte auf den Idealwert von 8 °dH, d.h. das Wasser wird spürbar weich und erfüllt alle Wünsche nach gesundem Trinkwasser, Wirtschaftlichkeit und Komfort eines modernen Haushaltes.

Alternative Wasserbehandlung Bei diesem alternativen Kalkschutzgerät (BiOSTAT 2000) wird die Zusammensetzung des Wassers nicht beeinflusst. Alle Inhaltsstoffe bleiben im Wasser. Bei der Behandlung bilden sich Impfkristalle, an die überschüssige Kalkpartikel natürlich andocken. Danach können sie sich nicht mehr an der Rohrinnenwand ablagern.






JUDO BiOSTAT 2000 Alternative Kalkschutzanlage

Alternative Wasserbehandlung
Bei diesem alternativen Kalkschutzgerät (BiOSTAT 2000) wird die Zusammensetzung des Wassers nicht beeinflusst. Alle Inhaltsstoffe bleiben im Wasser. Bei der Behandlung bilden sich Impfkristalle, an die überschüssige Kalkpartikel natürlich andocken. Danach können sie sich nicht mehr an der Rohrinnenwand ablagern.






Wunderbar weiches Wasser

Gegen Härte und Kalk in jedem Haus
Hartes Wasser - Calcium ist der Hauptschuldige. Hartes Wasser beeinträchtigt Lebensqualität und Komfort im Umgang mit Wasser. Mehr noch: die Lebensdauer von Haushaltsgeräten und Wasserrohren wird durch hartes Wasser erheblich verkürzt.

Das JUDO Ionenaustauschverfahren im JUDO BioQuell bringt den begehrten Softeffekt und verwandelt hartes Wasser in weiches Idealwasser.

Der BioQuell von JUDO schützt die gesamte Hausinstallation wirksam und auf Dauer vor den Gefahren und den Unannehmlichkeiten, die hartes Wasser verursachen kann.







Judo- Julia Dosierpumpe


Einsatzbereich:

JUDO JULiA-Dosierpumpe
Der sichere Schutz vor Korrosion und Kalkablagerungen

Das Trinkwasser aus Ihrem Wasserhahn ist biologisch und hygienisch einwandfrei und entspricht den gesetzlichen Bestimmungen der Trinkwasserverordnung. Trotzdem gibt es jedes Jahr für tausende Hausbesitzer ein böses Erwachen. Korrosion und Kalkablagerungen führen zu Schäden an der Hauswasserinstallation. Doch mit einer exakt dosierten Zugabe kleinster Mengen JUL-Minerallösung von JUDO lassen sich wirkungsvoll teure Schäden durch Wasserstein- und Rostbildung verhindern. Zudem wird in den Rohrleitungen eine Schutzschicht aufgebaut.

Die JUDO JULiA-Dosierpumpen schützen vor unerwünschten Folgen bei der Aufheizung von Wasser.





Wasseranalyse

Kostenloser Service


Als besonderen Service für unsere Kunden, bieten wir Ihnen kostenlose und ausführliche Wasseranalysen an. Zusätzlich unterbreiten wir spezifisch zu Ihrer Problemstellung ein Angebot.



   Nach oben               Zurück